2006/2007 Aufräumen und erste Wanderung des WVV
-11.11.2006 Erster Arbeitseinsatz des Verschönerungsvereins in der Gartenanlage am Penny (insgesamt werden 3 Einsätze bis April 2007 durchgeführt).
-14.01.2007 Erste Winterwanderung des WVV Pfaffenberg - Sauergras - Rosenthal - Kriebethal mit ca. 50 Bürgern unter Leitung von Karl Schuster.
-DA 21.04.2007 Mit den Neuntklässlern der Förderschule erfolgen Aufräumarbeiten am Kreuzfelsen. Grundschüler räumen den Platz vor der Bibliothek auf.
-Mai 2007 Der WVV ruft die Bevölkerung auf nicht genutztes oder übriges Material und Werkzeuge den Verschönere zu spenden tolle Resonanz!
-DA 31.05.2007 Die Lutherhöhe erhält auf dem vorhandenen Gedenkstein eine neue Namenstafel.
-DAZ 25.06.2007 Gegenüber dem Kreuzfelsen bereiten Mitglieder des WVV im Bereich des ehemaligen Zschopau-Bades einen Grillplatz mit Sitzgruppe und Wanderhütte vor.
-DA 18.07.2007 30 Mittelschüler unterstützen den WVV an einem sozialen Tag beim Schottern des Wanderweges im Sauergras.
-19.09.2007 Mitgliederversammlung: Bericht über die Eintragungsverfahren zum
Vereinsregister u.a., Erstellung der Vereinshomepage, Beschluss zu ABM-Fördermaßnahmen, Nutzungsvertrag mit der Stadt zur Übernahme des Wachbergturms, Festlegung Projekte 2008.
-20.10.2007 Gemeinsam mit der Wandergruppe um Günter Weichold erwandern 47 Teilnehmer den Waldheimer Rundweg.
2006-Arbeitseinsatz in der Gartenanlage am Penny

2008 Wanderwege entdecken und das Geschaffene zeigen
-10.02.2008 61 Wanderfreudige nehmen an der 10 km-Wanderung des WVV nach Ehrenberg teil.
-18.02.2008 In Vorbereitung des Sachsen-Dreier greifen der WVV und die Nordic- Walking Gruppe Stockente zu Harke und Schaufel, um die Sanierung des Weges über den Stufenberg voranzutreiben.
-18.03.2008 Mitgliederversammlung mit 22 stimmberechtigten Mitgliedern. U.a. berichtet Gerd Pfeifer über die Übernahme des Wachbergturms zur Nutzung durch den WVV. Ein Beschluss wird über die ABM-Fördermaßnahmen gefasst.
-DA und DAZ 07.2008 berichten über die ehrenamtliche Arbeit von Dieter Jost und seinen Helfern, die von Mai 2007 bis Sept. 2008 drei Wege zur Goldenen Höhe und zum Wachberg instand gesetzt haben.
-DA 03.09.2008 Ein 280 m langer Weg wird unter Regie des WVV geebnet und begehbar gemacht, damit der Wasserfall am Mortelbach wieder leicht erreichbar ist.
-Sept. 2008 - 1,5 km Trampelpfad über den Kreuzfelsen werden durch ABM-Kräfte über mehrere Wochen zum Wanderweg saniert.
-12.10.2008 - 36 Wanderer aus 3 Kommunen nehmen an der 14 km-Wanderung über Kreuzfelsen und Nixkluft teil.
Wanderung des Waldheimer Verschönerungsvereins mit Wanderleiter Karl Schuster (2008)
2009 Steine sammeln für den Wachbergturm
-15.02.2009 Die Winterwanderung führt über Massanei Schönberg nach Kriebethal. 52 Teilnehmer folgen Karl Schuster, dem bewährten Wanderführer des Vereins.
-17.03.2009 Mitgliederversammlung des WVV Würdigung der vielen kleinen Pflegeeinsätze und Streicharbeiten. Dankeschön an die Unterstützer aus dem Handwerk. Enttäuschung über mutwillige Zerstörungen der ehrenamtlichen Arbeit durch Jugendliche.
-Mai 2009 Nach Monaten umfangreicher Sanierungsarbeiten am Wachbergturm unter Leitung von Dieter Jost wird auf der Turmkrone eine Wetterfahne angebracht. Gerd Pfeifer übergibt die Turmschlüssel an die Ausgabestellen.
-23.05.2009 Arbeitseinsatz im Umfeld des Wachbergturms.
-DAZ 18.09.2009 berichtet über den Fortschritt der Arbeiten am Wachbergturm, die Jubiläumsspende der Fa. Henker und den Einsatz der WVV-Mitglieder im Steinbruch Leubsdorf.
-DAZ 23.10.2009 Die Maurer- und Malerarbeiten am Wachbergturm sind abgeschlossen, für die Einfriedungsmauer werden noch Helfer gesucht.
-30.10.2009 Der Stadtrat ehrt Dieter Jost für sein privates Engagement im WVV und schlägt Herrn Jost für den Goldenen Stiefel der DAZ vor.
-DA 03.12.2009 informiert, dass der Kreuzfelsen auf Initiative des WVV ein stabiles Geländer erhalten hat. Damit wird erstmals die gefahrlose Begehung der Spitze des Kreuzfelsens möglich.
-Dez. 2009 Der WVV kümmert sich um neue Wegweiser für die Wanderwege (96 solcher Schilder wurden 2009 abgerissen).
-DA Dez. 2009 berichtet, dass die Innenarbeiten (Elektrik, Fenster) am Wachbergturm abgeschlossen sind. Die Außenhaut des Turms ist imprägniert und die Krone instandgesetzt. Viele Handwerker haben daran Verdienste.
Bruchsteine aus Leubsdorf für die Wachbergturm-Mauer (2009)
2010 Kulturhistorische Infos auf Edelstahl machen die Stadt interessanter
-14.02.2010 Winterwanderung über Meinsberg - Tännicht nach Massanei, diesmal mit einer Rast/Beköstigung im Jugendclub. Der älteste Wanderer ist 82 Jahre.
-22.02.2010 Mitgliederversammlung der Vorstand wird bestätigt; aktueller Mitgliederbestand: 63 Personen. Gerd Pfeifer: Wir wollen unsere Kernarbeit nicht ausweiten, sondern pflegen, was wir nun einmal angeschoben haben. Alles für Waldheim!
-27.03.2010 Aushebung Fundament an der Wachbergturmmauer.
-12.04.2010 Die Umfriedung des Wachbergturms wird weiter gebaut, dazu braucht es erneut einen Steinbrucheinsatz mit starken Männern (15 Tonnen Steine).
-26.04.2010 Zweiter Einsatz im Steinbruch Leubsdorf zur Bruchsteingewinnung.
-DA 30.06.2010 Der monatelange Mauerbau um den Wachbergturm ist abgeschlossen. 30 Tonnen Granit verbauen Dieter Jost und Siegfried Janasek zu einer 65 m langen Mauer (45 cm hoch). 8 noch vorhandene Kanonenkugeln von der alten Mauer zieren das Werk.
-28.08.2010 Bei Sauwetter saniert der harte Kern der Verschönerer den Aufstieg zur Goldenen Höhe.
-08.10.2010 Sieben Edelstahlschilder werden im Stadtgebiet mit kulturhistorischen Informationen zu Bauwerken und sieben Tafeln mit Sagen angebracht.
-10.10.2010 An der Herbstwanderung nehmen 38 Wanderfreunde teil, es geht ins Sauergras und ins Gewerbegebiet.
-DAZ 14.10.2010 Letzte Pflegemaßnahmen (Baumstubben raus, Rasen säen) beenden das bisher engagierteste Projekt des WVV. Dieter Jost wird speziell dafür mit dem Goldenen Stiefel der Döbelner Allgemeinen Zeitung (DAZ) geehrt.
-06.11.2010 Der Verschönerungsverein und die FDP-Ortsgruppe räumen am Rad- und Wanderweg unterhalb der Kirschallee auf. Der Feuerwehrverein sichert die Versorgung ab.
-22.12. 2010 Der WVV bedankt sich bei seinen Helfern und Unterstützern. Die Sparkasse überreicht dem Verein eine 300 Euro-Spende (davon 100 Euro vom Glücksraddrehen auf dem Waldheimer Weihnachtsmarkt).
Kulturhistorische Edelstahltafel am Kellerberg (2021)