2019 Rapunzel lass dein Haar herunter
-17.02.2019 - Die 26. Wanderung startet mit Heinz Thieme und 120 Teilnehmern über ca. 13 km durchs Sauergras über Richzenhain zur Cantina Hartha. Zurück gelangt die Gruppeüber den neuen Radweg Waldheim-Rochlitz. Der Vater der Wanderungen des Vereins, Karl Schuster, hat sich altersbedient vom Posten des Wanderleiters zurückgezogen vielen Dank für die interessanten Exkursionen. Heinz Thieme übernimmt den Staffelstab.
-26.03.2019 von den 71 Mitgliedern sind 27 Stimmberechtigte zur Mitgliederversammlung anwesend. Die Mitglieder beschließen, dass der jährliche Mitgliedsbeitrag stabil bei 18 für Erwachsene und ermäßigt bei 5 bleibt. Der Vorstand schlägt vor, zukünftig einmal monatlich zu einem bestimmten Termin Arbeitseinsätze anzusetzen.
-DA 06.04.2019 schreibt über die Bemühungen der Verschönerer die neu gepflanzten Laubbäume an der Kriebsteiner Straße, am Waldessaum, dem Augustinerplatz und der Zschopauterrasse groß zu ziehen. Hier ist es auch die Natur, die manche Neupflanzung notwendig macht Wühlmäuse, Wildschweine oder die Witterung. Insgesamt werden 2019 80 neue Bäume gepflanzt.
-April 2019 Frühjahrsputz ist wieder angesagt. Der Verschönerungsverein und seine Helfer aus der Oberschule startet vom Kornhaus aus in Richtung Quelle Wolfskehle, Hufe, Alberthöhe bis Kreuzfelsen um die Wanderwege zu pflegen. Andere Oberschüler reinigten den Lindenplatz und den Park an der Breitscheidstraße. Eine Klasse beräumte die Wege im Sauergras. Auch die Flüchtlinge leisten einen Arbeitseinsatz am Bahnhofsvorplatz.
-Sachsen-Sonntag 08.06.2019 unter dem Motto 'Gemeinsam schafft man mehr' unterstützt die Bürgerstiftung der Volksbank Mittweida den WVV mit einer Spende von 1.495 Euro.
-13.-19.06.2019 Rapunzeltage am Wachbergturm. Katrin Köhler lässt mit ihren Schülern insgesamt viermal den Zopf zur Freude vieler Kinder und Erwachsener vom Turm herunter.
-06.10.2019 Mit Heinz Thieme starten 52 Teilnehmer zur diesjährigen Herbstwanderung des WVV. Die Rundwanderung führt über die Nixkluft - Limmritz Stufenberg zurück nach Waldheim.
-Oktober 2019 Kräftige Jungs vom Waldheimer Handballverein VfL unterstützen die Verschönerer bei der Verteilung des Füllmaterials in die 192 Stufen zwischen Kriebsteiner Straße und Goldener Höhe ein ordentliches Konditionstraining. Auch der Bauhof und die Fa. Holtzsch sorgten mit für den Erfolg der Aktion.
-26.10.2019 Einsatz auf der Lutherhöhe.
-2019 Es gab aber auch wieder viele kleine Aktionen wie z.B. die Fertigung von 45 Wanderwegschildern oder das Freischneiden von Aussichtspunkten an der Carolahöhe und am Spitzberg. Der Verein freut sich über den Vereinsbeitritt von zwei Gymnasiastinnen.

Die Rapunzelzopf-Friseure unter den Verschönerern (2018)
2020 Wer rastet, der rostet. Nicht am Radweg Waldheim-Rochlitz.
-Jan./Feb. 2020 Das Jahr beginnt normal mit monatlichen Vorstandssitzungen, die sich u.a. mit der Sicherung der finanziellen Basis, der Planung von Vorhaben des Vereins und Absprachen zur Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Bauhof beschäftigt. Dinge, die sein müssen, aber für den Bürger nicht sichtbar sind.
-02.02.2020 13 km über 13 Hügel nehmen die 80 Teilnehmer bei der Winterwanderung unter die Wanderstiefel. Sogar der Zopf wird nach gemeinsamen Rufen 'Rapunzel, lass dein Haar herunter' vom Wachbergturm heruntergelassen.
-24.03.2020 Die Mitgliederversammlung fällt wegen der Kontaktbeschränkungen der Corona- Pandemie aus.
-April 2020 Zum Frühjahrsputz treffen sich ca. 15 Vereinsmitglieder mit Abstand, um vom Kreuzfelsen über Alberthöhe - Blockhaus - Hufe den Wald zu fegen. Die IG Wandern unterstützt diese Aktion mit weiteren 10 Akteuren.
-Frühsommer 2020 Unter Federführung des Bauhofs werden der große Nussbaum an der Zschopauterrasse eingekürzt und die Gedenkstätte auf der Alberthöhe von Windbruch und Wildwuchs befreit.
-Mai 2020 Auf Initiative des WVV wird der Gedenkstein auf der Schillerhöhe (1934 zum Gedenken an den 175. Geburtstag von Friedrich Schiller errichtet) von der Firma Schier komplett gereinigt.
-DAZ 2020 Ein kontinuierlicher Unterstützer des Vereins ist Jens Richter vom Breitenberg. Er ist der Hüter und Pfleger der Lutherhöhe. Seine Idee war es auch, ein Gipfelbuch auf 264 m ü.NN einzurichten.
-DA 26.06.2020 Der Verein lässt sich das Verschönern auch von einem Virus nicht verbieten. Gisela und Heinz Thieme ziehen mit dem Farbeimer durch Waldheim und kennzeichnen den 14 km langen Höhenwanderweg mit weiß-gelbe Wanderzeichen. Besonders stolz sind die Verschönerer auf den neuen Wanderflyer über Waldheims Höhenwanderweg. Dieser Weg wurde bereits vor rund 120 Jahren angelegt.
-08.07.2020 Verschönerer und IG Wandern treffen sich am Wachbergturm, um bei Nieselregen die Wildnis auf Wegen und Stufen zu beseitigen.
-Herbst 2020 Der WVV-Stützpunkt an der Gebersbacher Straße wird in mehreren Einsätzen eingefriedet. Dietmar Hack schweißt die Tore und weitere Helfer betonieren die Säulen ein oder spannen den Maschendraht. Die Fa. Holtzsch saniert den Außenputz.
-03.10.2020 Tag der offenen Tür vom Wachbergturm. Gäste aus nah und fern nutzen die Gelegenheit über Waldheim zu blicken. Erstaunen gib es über die vielen Spendensterne im Treppenaufgang. Fazit des Vereins: Das machen wir wieder!
-10.10.2020 Die Frühjahrswanderung Sachsendreier wird zur Herbstwanderung. Der WVV übernimmt die Betreuung des Kontrollpunkt 3 an den Meinsberger Fabrikhäusern mit 4 Personen.
-11.10.2020 - 93 Wanderfreunde bewältigen die 12 km lange Wanderung über Waldheims Nordhöhen. Gastgeber für einen Imbiss ist dieses Mal die Richzenhainer Brauerei.
-Oktober 2020 Ein größeres Objekt mit Gesamtkosten von ca. 6.000 (90% aus dem LEADER-Fördermittelprogramm) kann noch realisiert werden: der Rastplatz an den Leipziger Häusern am Radweg Waldheim-Rochlitz mit Schutzhütte, Radständer und Baumbank. Erst nach Vorbehandlung mit Holzschutzmittel erfolgt die noch provisorische Aufstellung mit dem Bauhof. Restarbeiten sind für 2021 vorgesehen.
-DAZ 26.11.2020 Steffen Groschopp übergibt dem Bauhof die in 140 h aufgearbeiteten und neu gestrichenen Pyramidenfiguren. Nun kann Advent werden, wenn auch 2020 ohne Weihnachtsmarkt.
Gerd Pfeifer berichtet in seinem schriftlichen Rechenschaftsbericht an die Mitglieder außerdem von der Reparatur der geschenkten Sense und des Rasenmähers durch Eckehard Schulz. Im Sauergras ist auch viel passiert: ein Geländer wurde zurück gebaut, eine Bank umgesetzt und die einbetonierten Handlaufstützen mit Metallrohren durch Schweißen verbunden. Der Steg neben der Sauergras-Gartenanlage erhält ein Gitterrost und einen Hundelaufsteg. Hannes Dienerowitz legt ein Hauptverzeichnisses für alle WVV-Bänke an und bereitet die Nummerierung der Bänke vor. Die Vorbereitungen der Info-Tafeln und für die Schutzhütte am 13. Längengrad östlicher Länge am Waldheim-Rochlitz-Radweg (WR-Radweg) werden durch Heinz Thieme vorangetrieben. Die Firma von Jens Holtzsch saniert den Außenputz des neuen Stützpunktes in der Gebersbacher Straße. Danke für das 1000 Euro Sponsoring durch Herrn Holtzsch.

Schmuckstück am WR (Waldheim-Rochlitz)-Radweg, der Rastplatz Leipziger Häuser (2021)
2021 Feiern, wenn es Anlass gibt
-DA 08.01.2021 Der SV Aufbau Waldheim versteigert seinen Weihnachtswichtel aus der Adventskalenderaktion und spendet die Hälfte des Erlöses an den Waldheimer Verschönerungsverein herzlichen Dank! Die Winterwanderung kann aufgrund der Kontakteinschränkungen wegen Corona nicht stattfinden.
-Februar 2021 Mitgliederversammlung entfällt ebenfalls. Der Vorstand berichtet ausführlich schriftlich über die Jahre 2019 und 2020. Auch die Planung 2021 wird den Mitgliedern zur Diskussion gestellt.
-29.03.2021 Familie Thieme und Familie Weißig erweitern das Pflanzensortiment im angelegten Steingarten an der Zschopauterrasse und machen diese Ecke frühjahrsfein. Leider wird ein Teil der Anlage durch einen Starkregen, der sich seinen Weg durch den Wald in die Zschopau bahnte, im Mai zerstört. Barbara und Dietmar Hack säubern auf dem Eichberg die Wanderwege und streichen den Geländerteil am Aufgang vom Stadtzentrum mit grüner Farbe. Christine und Hans Reimann von den Wanderern beseitigen Wurzel, äste, Zweige am Wachbergturmplateau, um für die Zukunft eine leichtere regelmäßige Pflege möglich zu machen. Der Bauhof entsorgt den großen Haufen Naturabfälle.
-April 2021 der Bauhof unterstützt die Fertigstellung des Rastplatzes an den Leipziger Häusern (Stellfläche, Zufahrt, Bäume).
-Frühjahr 2021 Schaffung der Schotterfläche und Aufstellen des überdachten Rastplatzes am 13. Längengrad östlicher Länge gemeinsam mit dem Bauhof der Stadt.
-Amtsblatt Waldheim 15.05.2021 - unter dem Motto Mitmachen und Waldheim unterstützen teilt Gerd Pfeifer den Waldheimern den regelmäßigen Termin für WVV-Arbeitseinsätze jeden 3. Montag im Monat mit.
-17.05.2021 erster geplanter Arbeitseinsatz - drei Informationstafeln in der Region Waldheim am Radweg Waldheim-Hartha-Geringswalde-Rochlitz werden aufgestellt. Standorte: Beginn Radweg am Waldfrieden, 13. Längengrad und Leipziger Häuser. Der Wanderwegaufgang vom Kornhaus zur Wolfskehlen-Quelle wird vom Unkraut befreit.
-26.05.2021 Helfertreffen. Dem WVV fehlt ein Wegewart. Gemeinsam mit der IG Wandern entsteht ein Konzept zur Zusammenarbeit Helfer Wegewart. Helfer für 13 ausgewählte Wanderwegbereiche und ein Wegewart werden gewonnen. Damit soll erreicht werden, dass die Wanderwege regelmäßig kontrolliert und Missstände festgestellt werden. Der Wegewart Wolfgang Breitmeyer erhält die Mängelanzeigen und entscheidet mit dem WVV-Vorstand bzw. dem Bauhof / Herrn Erler über deren Beseitigung/Bearbeitung.
-Ende Mai 2021 Das Geländer (ca. 35 m) zwischen Depot des WVV und ehem. Krankenhaus braucht eine Überholung. Wolfgang Müller und Heinz Faulwasser schwingen Drahtbürste und Pinsel und schaffen ein fast neues grünes Geländer.
-Juni 2021 - Der Obelisk für den 13. Längengrad steht fertig in den Hallen der Firma Just. Das Loch für das Fundament wird durch WVV-Mitglieder gebuddelt, die Firma gießt anschließend das Fundament und stellt mit schwerer Technik den stattlichen Stein mit Sockel auf.
-07.06.2021 Der Waldbesitzer im Sauergras am Heiligenborner Viadukt möchte Bäume aus dem Wald abtransportieren. Der Wanderweg muss aus diesem Grund verbreitert werden. Der Verschönerungsverein unterstützt die Aktion mit 5 Aktiven, die die Ränder am Wanderweg von Gestrüpp und hohem Bewuchs freischneiden.
-18.06.2021 Bei bestem Sommerwetter weiht der WVV den Obelisk am 13. Längengrad samt Rastplatz und Informationstafel mit Unterstützern, Sponsoren, den benachbarten Bürgermeistern und Mitgliedern ein. Interessant ist die Historie und Entstehungsgeschichte für diese Stehle. Kürzlich schrieb ein Radler bei komoot über den WR-Radweg: ... wenn er irgendwann mal fertig ist, könnte er einer der Besten der Region sein..... Waldheim hat dazu wieder einen Beitrag geleistet.
-21.06.2021 Zum 2. Arbeitseinsatz trauen sich nur 4 Mitglieder ins Freie. Das Gras muss an der Zschopauterrasse und an der Baumanpflanzung Waldessaum gemäht werden. Es läuft viel Schweiß, die Ergebnisse können sich aber sehen lassen.
-24.06.2021 Zwei Männer schweißen im Sauergras am Bach. Die Geländerpfosten erhalten einen neuen Metall-Handlauf (der Holzhandlauf war demoliert und teils entwendet worden). Ob die Vandalen schon mal einen Gedanken daran verschwendet haben, wieviel Zeit und Geld notwendig sind, um den Schaden zu reparieren. Auch die Hunde und ihre Besitzer werden durch einen Verschönerer verwöhnt, der nächste Wandersteg erhält nämlich einen Hundelaufsteg.
-Juli 2021 Die Verschönerer sind schon wieder mit Schmierereien und Vandalismus, diesmal im Bereich des neuen Obelisk konfrontiert. Wer zahlt die zusätzlichen Kosten, Anzeigen schreiben.... das macht einfach nur Frust beim erweiterten Vorstand.
-27. und 28. KW 2021 Begeisterung und Freude bereitet dagegen die Leidenschaft der Förderschüler im Katrin Köhler bei den Proben und Aufführungen der diesjährigen Rapunzelstory. Auch einige WVV-Mitglieder unterstützen wieder die Vorbereitungen und Aufführung der Kinder. Sogar Petrus stellt für dieses Ereignis die Himmelsgießkannen ab.
-19.07.2021 Zum Arbeitseinsatz Juli finden sich 5 Helfer am WVV-Depot ein. Mit Sense, Rasenmäher, Laubbesen, Gartenschere usw. geht es zu den Einsatzorten Baumpflanzung Waldessaum und Zschopauterrasse / Steingarten, um die Ergebnisse des Wachswetters zu regulieren.

Einweihung des Obelisk am 13. Längengrad ö.L. (18.06.2021)
2021 - 2. Halbjahr
Klappern gehört zum Handwerk, sagt eine Redewende. Und beim WVV gibt es viel zu klappern. Deshalb wird die Vereins-Homepage mit Vereinsgeschichte, Chronologie und Galerie rückwirkend ab 2006 auf Vordermann gebracht. Nun können interessierte Bürger sich ein umfassendes Bild davon machen, wo und wie die Verschönerer und ihre Unterstützer in der Region wirken.
-Sachsen-Sonntag 24.07.2021 berichtet von einer Wanderung auf dem Höhenrundwanderweg ehemaliger Waldheimer und einem Harthaer und deren Eindrücken von der alten Heimat.
-06.08.2021 der 1. Newsletter des WVV wird an die Mitglieder per E-Mail versandt. Regelmäßig will der Vorstand über Neuigkeiten, Termine, Arbeitseinsätze und Festlegungen informieren. Alle Bürger haben die Möglichkeit diesen Newsletter zu abonnieren.
-Amtsblatt 15.08.2021 Der Vorstand lädt zur zweiten Feier 2021 ein. Der Wachbergturm wird 150 Jahre alt und der Verschönerungsverein möchte sein 15-jähriges Bestehen feiern. Am 05.09.21 soll die Fete steigen. Am 19.08.21 wird die Festveranstaltung wegen zu hoher Auflagen des Corona-Hygienekonzeptes abgesagt. Der Vorstand beschließt, sein langjährig aktives Mitglied Hubertus Schuster mit einem goldenen Stern im Wachbergturm zu ehren. -Juli/August 2021 viele Aktivitäten prägen den Sommer. Z.B. werden Bänke repariert und gestrichen, die Pflanzfläche am Waldessaum gemäht, in den Lagerräumen des WVV Inventuren durchgeführt, der Zugang Bergstraße zum WR-Radweg mit einer Barriere versehen, Geländer im Sauergras repariert und Gespräche mit möglichen Kandidaten für den erweiterten neuen Vorstand geführt.
Die Mitglieder Gerd Pfeifer, Karl Schuster, Andrea Tröger, Albrecht Uhlig, Karl-Heinz Teichert und Dr. Gisela May teilen mit, dass sie am 14.09.21 nicht wieder für den erweiterten Vorstand kandidieren werden.
-14.09.2021 Mitgliederversammlung und Vorstandswahl: 22 Teilnehmer entlasten den Vorstand, der zum Teil schon seit 7 Jahren dieses Amt begleitet. Merci, die Stadt Waldheim hat Euch viel zu verdanken. Die Kandidaten Dr. Wolfgang Vogel, Gisela Groschopp und Eveline John erhalten die Stimmen der WVV-Mitglieder. Für den erweiterten Vorstand werden Christoph Naacke, Ingo Stroh und Heinz Thieme gewählt. Schriftführer Andre Schuster erhält erneut das Vertrauen der Anwesenden. Der Mitgliedsbeitrag bleibt stabil.
-20.09.2021 Objekte des Arbeitseinsatzes sind eine Bankreparatur und die Zschopauterrasse sowie der Steingarten. 6 Teilnehmer bewältigen die Arbeiten.
-DA 21.09.2021 beschreibt unter der Überschrift 'Verschönerungsverein Waldheim: Vorstand sagt Tschüss' Hintergründe des Rücktritts der Vorstandsmitglieder.
-DAZ Wandern um Waldheim ist toll, aber...überschreibt Dirk Wurzel den Artikel. Die Wanderer vom Allgemeinen Leipziger Wanderverein entdecken die Region und schildern Überraschendes und Kritisches. Ein Fazit: Es wäre schon wichtig, den Tourismus in der Region zu fördern dazu gehört auch das Wandern. Wir stimmen als WVV dieser Aussage zu! Johannes Dienerowitz übergibt dem WVV eine Bankkartei mit vorläufig 174 Karteikarten. Jede Bank, die vom WVV betreut wird, hat eine Nummer erhalten und ist darin mit Standort und Zustand beschrieben. Tolle Arbeit!
-10.10.2021 Herbstwanderung mit Heinz Thieme am Megafon ein Highlight des WVV Jahres bei tollem Herbstwetter. 45 Wanderlustige schließen sich der 15 km-Strecke Waldheim Schönberg Kriebethal Reinsdorf Gilsberg an. Stärkung gibt es bei Fa. Kiessling. Wo die Püppchen- und Fröhnermühle einst arbeiteten, ist nun auch klar.
-12.10.2021 erste Vorstandssitzung. Der neue erweiterte Vorstand hat sich weitere Mitstreiter eingeladen, die besondere Aufgaben im WVV innehaben. Wie zukünftig miteinander gearbeitet werden soll wird diskutiert. Danke an Karl Schuster, der sich viel Mühe gemacht hat, das Alte den Neuen aufzuschreiben.
-18.10.2021 Arbeitseinsatz (10 Mitglieder) mit Aufräumarbeiten / Winterfestmachung im Depot und auf dem Eichberg. Das Zuständigkeitsgerangel zwischen Stadt und WVV hat dazu geführt, dass die Wege auf dem Eichberg verwildert sind. Mit Laubbesen und Astscheren wird wieder etwas Ordnung geschaffen.
-19.10.2021 Wolfgang Vogel und Gisela Groschopp nehmen im Rathaus den 2. Regeltermin mit dem Leiter des Fachbereich II Ordnung und Bauverwaltung, Dirk Erler, wahr. Diese monatliche Beratung soll die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung / Bauhof und WVV optimieren.
-21.10.2021 Helferfamilie Reimann macht die Herbstmahd auf dem Wachbergturm. Auf der Lutherhöhe werden, während Ignatz stürmt, durch 3 Verschönerer und einem Spaziergänger die kaputten Buchsbäume gefällt und abtransportiert. Ein Kirchlorbeerstrauch wird als Ersatz gepflanzt.
-22.10.2021 Dem neuen Vorstand stehen ab sofort überarbeitet Formulare, eine gemeinsame Dokumenten-Plattform zur Verfügung. Der WVV erhält eine neue E-Mail- Adresse kontakt@waldheimer-verschoenerungsverein.de
-29.10.2021 Arbeitseinsatz zwischen Heiligenborn und Sauergras mit 7 WVV-Mitgliedern, um den Wanderweg von Wander-Tour 11 wieder begehbar zu machen.
-Ende Oktober 2021 Sturm Ignatz hat äste und Bäumchen auf die Wanderwege geworfen. Wege werden beräumt und freigeschnitten. Ein zerstörtes Geländer wird geschweißt. Wacklige Schilderbäume werden befestigt, verwitterte Holzuntergründe der Wanderschilder ersetzt, der Mortel-Wasserfall freigeschnitten, kaputte Handläufe entsorgt, der Wildwuchs an der Zschopauterrasse beseitigt und eine Baum-Ersatzpflanzung am Durchgang Härtel- zur Schillerstraße vorgenommen. Zwei Wachbergturmschlüssel sind verschwunden. Ein Problem für den WVV, da der bisherige Hersteller die Geschäftstätigkeit eingestellt hat. Ein Schlüssel soll jetzt 200 kosten. Für die Bestückung der Flyerkästen an den 5 grossen Wandertafeln im Stadtgebiet zeichnen zukünftig Frank Voigt, Ina Freiberger, Heinz Thieme und Gisela Groschopp verantwortlich.
-09.11.2021 - Vorstandssitzung: u.a. wird beschlossen, dass die Ausgabe des Turmschlüssels durch die 4 Ausgabestellen nur noch mit Vorlage des Personalausweises oder einer Kaution von 20 erfolgt.
-16.11.2021 Beratung WVV/Bauamt: Schwerpunktthema ist die Auswertung der Begehung des Höhenrundwanderweges durch die Stadtverwaltung. U.a. sollen aus Sicherheitsgründen Bänke rückgebaut und Papierkörbe im Wald entfernt werden. Das Thema Widmung von Wanderwegen wird diskutiert.
-November 2021 Die Höhenschilder auf der Hufe, dem Katzenberg und dem Pfaffenberg werden platziert. Auf dem Majoranberg erfolgt diese Arbeit nach Abschluss der Sanierung. Außerdem wird die Beschilderungslücke der Route 9 zwischen Massanei, dem Vorwerk und Leichenweg nach Kriebethal geschlossen. Karl-Heinz Teichert übergibt Eveline John auf einer Rundfahrt zu den Ausgabestellen der Wachbergturmschlüssel sein Kassiereramt für Eintrittsgelder. Danke Karl-Heinz!
-02.12.2021 Der WVV kann das Schaufenster Bahnhofsstraße 46 für die Vereinsarbeit nutzen. Wachbergturm-Bannerdisplay, Deko und 7 Heinzelmännchen, die von Steffen Groschopp aufgearbeitet wurden (Eigentum der Stadt), können mit den Adventskalender- Schaufenstern konkurrieren.
-13.12.2021 das Team Albrecht Uhlig, Kenny Liske und Rainer Pittroff beenden die Arbeitseinsätze 2021 mit der Säuberung von Wegen. Manch Waldheimer dürfte ihnen dankbar sein, denn die meisten Treppen der Wanderwegen wurden auch von ihnen nochmals vom Laub befreit.
-14.12.2021 der geplante Jahresabschluss des erweiterten Vorstandes entfällt aufgrund der Coronasituation.
-18.12.2021 – 'Zwei Waldheimer polieren die Perle des Zschopautals' überschreibt die DA ihren Artikel zur Ehrung von Gerd Pfeifer und Karl Schuster. Sie haben sich auf Beschluss der Stadträte für ihr 15-järiges ehrenamtliches Schaffen am 16.12.21 ins Goldene Buch der Stadt Waldheim eintragen dürfen. Herzlichen Glückwunsch!
-Dezember 2021 der neue Vorstand ist 100 Tage im Amt, aber immer noch nicht im Vereinsregister eingetragen, was speziell die Arbeit der neue Schatzmeisterin erschwert. Trotz Corona wurden die körperlichen Arbeiten in bewährter Weise fortgeführt. Planerisch und kommunikativ passte sich der Verein dem Onlinezeitalter an. Vielen Dank an alle Mitglieder, Unterstützer und Spender, die dieses Ergebnis ermöglichten.