Vereinsgeschichte

Vereinsgründung 1869

In der Zeit der industriellen sowie gesellschaftlichen Entwicklung fanden sich Bürger, die in Waldheim einen Verschönerungsverein gründeten. Initiatoren waren:
- Heinrich Bergmann
- Hugo Busse
- Moritz Gaitzsch
- Robert Gärditz
- C.F. Günther
- Theodor Hausschild
- Eduard Schmidt
- Camillo Wehle
- Paul Weissker

Seit Jahrzehnten hatten die immer grösser werdenen Städte das Bedürfnis auf schöne Spazierwege, Promenaden und Anlagen mit Blumen und Bäumen. Da in Waldheim von Seiten der Behörden wenig oder nichts geschehen war, fanden sich diese Bürger zusammen. Ihr Ziel war, Waldheim zu verschönern und die Umgebung zu erschliessen. Diese Bürger erarbeiteten Vorschläge dazu.

Es ist davon auszugehen, dass sich ca. 30 Interessierte im "Sächsischen Hof" zur Gründung des Vereins am 8. Dezember 1869 trafen. Der Mitgliedsbeitrag betrug 12 Reichsgroschen.

Projekte des Verschönerungsvereins 1870 - 1945

- 1870 bis 1872 - Aufforstung des Wachbergs, erste Ideen für den Bau eines Aussichtsturms als "Siegerturm".

- 1871 - Bau desWachbergturmes, aus Serpentingestein, auf dem 264 m hohen Wachberg, zum Gedenken an den deutsch-französischen Krieg
- 1873 - Aufforstung und Gestaltung der Goldenen Höhe. Der am Fusse des Westhangs an der Zschopau aufgestellte Napoleonstein erhält eine Inschrift.
- 1876 - Höhe neben Radestocks Mühle wird mit Wegen, Bänken und Aussichtspunkt gestaltet. 1877 wird diese Höhe anlässlich des Besuches von König Albert in Alberthöhe umbenannt.
- 1888 bis 1903 - Bildung eines Brunnenausschusses mit der Aufgabe, einen Brunnen für den Markt zu planen. Am 06.09.1903 wird dieser als Wettinbrunnen feierlich eingeweiht.
- 1892 bis 1897 - Planung und Gestaltung des Kaiser-Wilhelm-Platzes.
- 1897 bis 1898 - wird der Aussichtspunkt Carolahöhe mit Neuanlage von drei Wegen gestaltet.
- 1895 bis 1910 - Errichtung der Wege am Meinsberger Berg und am Kreuzfelsen.
- 1911 bis 1913 - Bau des Rondells an der Carolastrasse als Fahrzeugwendeplatz und Aussichtsplattform.
- 1912 - sind alle Waldheimer Höhen aufgeforstet.
- 1933 - Errichtung der Aussichtsplattform Lutherhöhe mit Luthergedenkstein.
- 1933 bis 1935 - Bau von Wanderwegen auf dem Majoranberg mit Pflanzung einer Eiche zu Ehren des Reichspräsidenten Hindenburg.
- 1936 - Errichtung eines Gedenksteins auf dem Platz der Schillerhöhe.
- 1939 - Erhöhung des Wachbergturms um 6 Meter.

Diese Projekte sind nur einige der geschaffenen Waldheimer Verschönerungen. In jedem Jahr, auch in den Kriegsjahren, werden die geschaffenen Wege, Plätze und Denkmäler gepflegt und erweitert.

1945 wird der Verschönerungsverein auf Beschluss der sowjetischen Administration aufgelöst.

Neugründung des Waldheimer Verschönerungsvereins 2006

Die Idee zum neuen Verschönerungsverein ist ein Ergebnis aus der Arbeitsgruppe "Zukunft Waldheim", die seit Jahren verschiedene Themenfelder bearbeitet. Initiatoren waren:
- Steffen Ernst
- Wolfgang Müller
- Gerd Pfeifer
- Karl Schuster
- Karl-Heinz Teichert

Die Neugründung erfolgte am 04.09.2006 mit 28 Gründungsmitgliedern. Am 31.12.2006 spricht die Statistik bereits von ca. 60 Mitgliedern.

Der neue Vorstand:
- Gerd Pfeifer (Vorsitzender)
- Karl Schuster (Stellvertreter)
- Karin Richter (Schatzmeisterin)
- Andre Schuster (Schriftführer)
Beisitzer:
- Dr. Gisela May
- Karl-Heinz Teichert
- Wito Daidone

Der Waldheimer Verschönerungsverein (WVV) beschliesst im Dezember 2006 eine Satzung. Mit der Eintragung im Vereinsregister tritt die Satzung am 20.12.2006 in Kraft.
Das Logo des WVV, von Karl Schuster kreiert, zeigt den Wachbergturm im Mittelpunkt. Ein Baum vor dem Turm stellt das erhaltenswerte Grün in der Stadt dar. Frank Grötschel erarbeitet für den Verein eine Chronik, die laufend durch ein Vorstandsmitglied ergänzt wird.

Meilensteine ab 2007
- Der Waldheimer Walter Haase war bis zum Verbot und der Auflösung des Verschönerungsvereins 1945 langjähriger Vorsitzender des Vereins . Im Mai 2007 jährte sich sein Geburtstag zum 120. Mal. Grund für die Verschönerer, den noch vorhandenen Gedenkstein auf der Lutherhöhe mit einer neuen Gedenktafel für den Freund und Förderer seiner Heimatstadt zu versehen.

- Karl Schuster erhält 2007 den Heimatpreis für den Kreis Döbeln (Goldener Stiefel) u.a. als Initiator des Wanderwegs "Bankrottmeile".

- Im September 2007übergibt der Verwaltungsausschuss der Stadt Waldheim den Wachbergturm zur weiteren Nutzung an den WVV. Die Stadt bleibt Eigentümer. Umfangreiche Sanierungs-, Aufräum- und Verschönerungsarbeiten sind notwendig, um den Turm wieder begehbar zu machen.

- Am 19.09.2007 erteilt die Mitgliederversammlung des WVV dem Vorstand die Zustimmung zum Abschluss des Nutzungsvertrags mit der Stadt Waldheim zur Übernahme des Wachbergturms zur Pflege, Instandhaltung und Sanierung.

- Anlässlich der Mitgliederversammlung am 17.03.2010 werden der Vorstand und der Schriftführer wiedergewählt. Das Vertrauen erhalten als Beisitzer:
- Dr. Gisela May
- Karl-Heinz Teichert
- Dieter Jost

 

- Am 03.06.2012 feiert der Verein und Waldheim das Frühlings- und Turmfest auf dem Wachberg. Nach 5 Jahren intensiver ehrenamtlicher Sanierung ist der Wachbergturm und seine Umgebung, das Wahrzeichen des WVV, wieder zu einem sehenswerten Anziehungspunkt für die Waldheimer und ihre Gäste geworden.

- Die Ordentliche Mitgliederversammlung am 25.03.2014 bestätigt Gerd Pfeifer und Karl Schuster sowie Andre Schuster im Amt. Zur neuen Schatzmeisterin wird Andrea Tröger gewählt. Gewählt werden als Beisitzer:
- Dr. Gisela May
- Karl-Heinz Teichert
- Albrecht Uhlig

- Die Mitgliederversammlung wählt am 14.09.2021 einen neuen Vorstand.
1. Vorsitzender: Dr. Wolfgang Vogel
2. Vorsitzendende: Gisela Groschopp - verstorben. 1.Vors. übernimmt kommisarisch ihre Aufgaben
Schatzmeisterin: Eveline John
Schriftführer: Andre Schuster
Beisitzer (3x)
- Christoph Naacke
- Ingo Stroh
- Heinz Thieme
Kassenprüfer:
- Wolfgang Müller
- Dieter Christalle - wird bei Mitgliederversammlung am 16.04.2024 entlastet; ersatzweise erhält Frau Dorothea Daidone das Vertrauen

- In der Migliederversammlung am 02.04.2025 wird ein neuer Vorstand gewählt. Das Vertrauen erhalten

1. Vorsitzender: Dr. Wolfgang Vogel
Schatzmeisterin: Eveline John
Schriftführer: Andre Schuster
Beisitzer (3x)
- Christoph Naacke
- Ingo Stroh
- Heinz Thieme
Kassenprüfer:
- Frau Dorothea Daidone

- Herr Wolfgang Müller