2015 Ein Stück Wald mehr für Waldheim

-Januar 2015: Teilnahme an einem Vereins Voting (insgesamt 76 Vereine bewerben sich mit ihren Projekten) der Volksbank Mittweida eG.
-14. und 20.2.2015 Baumfällaktion und Gehölzverschnitt am Wachbergturm, um die Sicht auf die Stadt zu verbessern. Junge Eiben sollen die Lücken schließen.
-15.02.2015 Der WVV staunt nicht schlecht, als sich zur 13 km-Winterwanderung in Richtung Meinsberger Berg Diedenhain Bornberg 90 Interessierte treffen. Bei der Waldheimer Speditionsgesellschaft wird das Mittagessen serviert.
-24.03.2015 Mitgliederversammlung: 69 Mitglieder. Die Jahreseinnahmen des Vereins kommen aus Beiträgen, Spenden, Fördermitteln, Zuschüssen der Stadtverwaltung und aus Eintrittsgeldern Wachbergturm. U.a. konnten damit auch neue Arbeitsgeräte angeschafft werden. Die Arbeit an den Wanderwegen muss intensiviert werden.
-28.03.2015 Pflanzaktion an der Kriebsteiner Straße ehem. Steinhäuser mit fast 20 Helfern. In einer Blitzaktion war Tage zuvor die Wanderhütte im Hasenwinkel wieder aufgestellt worden. Außerdem repariert die Fa. Neidhardt den Sturmschaden an der Wetterfahne auf dem Wachbergturm.
-25.04.2015 Erneuter Arbeitseinsatz am Schlachthof. Die Beräumungsarbeiten und Begehbarmachung des Kreuzfelsenplateaus werden durch einen Bagger unterstützt.
-Presse 23.05.2015 Zwei massive Bänke auf dem Augustinerplatz sind verschwunden.
-Presse 06.08.2015 unterstützt mit einem Aufruf: Der WVV sucht Mitstreiter, die sich an der Wartung der Waldheimer Bänke beteiligen.
-24.08.2015 Restaurierte Bänke erhalten ab sofort eine Plakette mit dem WVV-Logo nach einer Technologie von Karl-Heinz Teichert.
-23.09.2015 Arbeitseinsatz am Wachbergturm.
-11.10.2015 Die 19. Wanderung führt 67 Wandersleut' über Gilsberg Neuschönberg zum Mittagstisch nach Kriebethal. Wie immer wusste Karl Schuster viel Informatives zur Region zu erzählen.
-14.11.2015 Zweite Baumpflanzaktion an der Kriebsteiner Straße.
-08.12.2015 Der Vorstand des WVV lässt das Jahr ausklingen und stellt fest: Vieles ist passiert, aber auch vieles bleibt zu tun.

Baumpflanzaktion auf dem Brachland am Tännicht (2017)

2016 Der Erhalt des Geschaffenen steht im Vordergrund

-Jan./Feb. 2016 7 Bäume werden am Treppenaufgang neben dem Bahnhof gepflanzt. Die Kontrollgänge auf den Wanderwegen durch die Bereichsverantwortlichen erfolgen, aber leider oft auch mit der Feststellung, dass wieder Bänke beschmiert wurden.
-14.02.2016 Die 13 km-Wanderung über Gilsberg Reinsdorf Kriebethal Schönberg - Massanei absolvieren 67 Wanderfreunde, auch der Bürgermeister Steffen Ernst ist bei der 20. Wanderung dabei.
-DA 15.02.2016 informiert die Bürger über den von Karl Schuster erarbeiteten Wanderweg- Flyer (15.000 Stück). 11 Wanderrouten hat er zusammengestellt, damit die Waldheimer und ihre Gäste die schöne Region Waldheim kennenlernen können.
-März 2016 Reinigung aller Straßenhinweisschilder in und um Waldheim.
-22.03.2016 In der Mitgliederversammlung wird u.a. auch über die Installation von ca. 245 Wanderwegschildern, 136 Wanderwegzeichen und ca. 75 Pfählen im Jahre 2015 berichtet. Der Vorstand bringt seine Unzufriedenheit bezüglich der Zusammenarbeit mit der örtlichen Presse zum Ausdruck.
-29.04.2016 Frühjahrsputz am Aufstieg zur Wolfskehle / Hufe.
-13.05.2016 Arbeitseinsatz rund um den Wachbergturm.
-2. Quartal 2016 - individuelle Aktivitäten in kleinen Gruppen (auch mit Nichtmitgliedern) und Freischnitt der Aussichtspunkte.
-DA 13.09.2016 berichtet von vielen Schmierereien und Graffiti im Stadtgebiet. Auch der Stadtrat setzt sich mit diesem Thema auseinander. Die Entfernung eines Graffito kostet beispielsweise 600 bis 1500 Euro.
-16.09.2016 Die Klasse 8a der Waldheimer Oberschule befreit gemeinsam mit dem WVV die Wege auf dem Eichberg von Laub und Unrat zur Freude der Kita Tierhäuschen.
-09.10.2016 Der WVV lädt zur 21. Wanderung zur Talsperre Kriebstein mit Verpflegung in der Gaststätte Am Mühlenberg ein. 51 Personen sind der Einladung gefolgt.
-21.10.2016 Im Sauergras packen dieses Mal die Siebtklässler der Oberschule mit an, um den Wanderweg zwischen Breuning Straße und Vogtstraße in Ordnung zu bringen und Betonrecycling aufzuschütten.
-05.11.2016 Gemeinsam mit der FDP-Ortsgruppe bereiten die Verschönerer östlich der Gartengruppe Waldessaum eine stillgelegte Gartenfläche zur Aufforstung vor.
-DAZ 08.11.2016 schreibt über Brücken bauen zwischen Hartha und Waldheim. Der Diedenhainer Bach erhält einen neuen Steg, um den Wanderweg nach Hartha wieder durchgängig zu machen.
-08.11.2016 Der Vorstand beschließt, dass die Bankpflege nur noch im Stadtgebiet und auf den Waldheimer Höhen erfolgen kann. Neue Unterstützer können die Situation verbessern.
-DA 01.12.2016 informiert, dass die Waldheimer Aussichtspunkte immer wieder zuwachsen. Der WVV stellt deshalb den Antrag an die Stadt markante Punkte von nachwachsenden Gehölzen freischneiden zu dürfen was für 2017 auch genehmigt wird.

Fleissige Helfer aus der Oberschule beim Frühahrsputz (2019)

2017 Bänke reparieren, Bänke streichen und Bänke ullern

-DA 11.02.2017 Die Zeitung schreibt, dass der Verein fünf große Blechtafeln angeschafft hat. Die elf Rundwanderwege in und um Waldheim sollen den Wanderfreund animieren unsere Region zu erkunden.
-12.02.2017 79 Wanderer machen sich mit Karl Schuster auf den 15 km-Weg durch den Winter nach Gebersbach. Sicherlich war es nicht nur der Kesselgulasch, der für die zahlreiche Teilnahme sorgte.
-28.03.2017 - Mitgliederversammlung 69 Mitglieder zählt der Verein, leider ist der Altersdurchnitt sehr hoch, Nachwuchs wird gesucht. Wie jedes Jahr gibt es auch ein Dankeschön vom Vorstand für die vielen kleinen Einsätze, die auch in dieser Chronologie nicht erwähnt worden sind. Seien es Reparaturen, Streicharbeiten, Pflegearbeiten an bereits Geschaffenem oder Gepflanztem, Presse- und Chronikarbeit, Fördermittelbeschaffung usw.
-29.03.2017 - Das Landratsamt gibt endlich sein ok für die Pflanzaktion Am Waldessaum. 120 Rotbuchen pflanzen die Teilnehmer an diesem Tag, dafür gibt der Verein 1300 Euro aus.
-01.04.2017 Der Verschönerungsverein unterstützt mit 8 Personen den Sachsendreier. An diesem Tag werden 400 Euro Eintrittsgelder am Wachbergturm vereinnahmt.
-DAZ 22.04.2017 Familie Kautz spendet dem WVV einen Ginkgobaum. In Waldheim ist es das 15. Exemplar dieser Baumart.
-10.05.2017 Arbeitseinsatz im und um den Wachbergturm.
-01.06.2017 Arbeitseinsatz am ehem. Schlachthof. 8 Stufen werden gesetzt, um auf das Plateau zu gelangen.
-17.06.2017 Pflanzflächenpflege am Waldessaum, um die jungen Bäume von Unkraut zu befreien 15 Teilnehmer.
-DAZ 28.07.2017 schreibt über eine Menge gestrichener Bänke im Vorfeld des Stadtfestes, aber auch vom ärger um die Bank an der Problem-Eiche im Sauergras.
-DA 30.07.2017 berichtet über die Erhaltung der Waldheimer Bänke. Ca. 200 Sitzgelegenheiten repariert und streicht eine Gruppe von Frauen und Männern um Albrecht Uhlig. Karl-Heinz Teichert ullert die Bänke, d.h. er versieht die Bänke mit dem WVV-Logo.
-DA 01.08.2017 Der Wachbergturm kann nicht begangen werden, weil zum zweiten Mal ...dumme Menschen das Schloss beschädigt haben (schreibt eine Bürgerin auf Facebook). Im Sauergras werden Handläufe abgeschraubt und gestohlen. Immer wieder erfährt die Arbeit des WVV Rückschläge.
-12.09.2017 Der Vorstand des WVV beschließt die Aufstellung von 3 Informationstafeln über den Verlauf der Zschopau von der Quelle zur Mündung.
-15.10.2017 Die 23. Wanderung startet in den goldenen Herbst durch den Westteil der Stadt mit 108 Wanderern Rekord!
-20.10.2017 Die Treppe zum Plateau unterhalb des Kreuzfelsens wurde bereits im September u.a. mit Hilfe des Familienvereins Kreuzfelsen und der Fa. Holtzsch gebaut. Beim heutigen Einsatz wird das von Dietmar Hack geschweißte Treppengeländer angebracht.
-DA 26.10.2017 Mitglieder des Vereins bauen auf der Plattform am Rande des Kreuzfelsenplatzes ein Geländer auf. Nach Fertigstellung soll der ehemalige Garten eine Oase für Familien werden.
-28.10.2017 Arbeitseinsatz an den ehemaligen Steinhäusern Pflegearbeiten und Nachpflanzaktion. Der Kommentar von Gerd Pfeifer: Wir heißen Waldheim, dann sollte hier auch etwas Wald sein. Auch die Lessinginsel erhält einen Baum.
-12.12.2017 Jahresabschluss beim Verschönerungsverein zahlreiche Aufgaben erforderten viel große und kleine Einsätze und Aktivitäten ein großes Dankeschön an alle Helfer und Spender.
-22.12.2017 Das Waldheimer Benefiz-Fußballturnier wird zugunsten des Waldheimer Verschönerungsverein e.V. und der Freiwilligen Feuerwehr Waldheim e.V. durchgeführt. Das eingespielte Spendengeld in Höhe von 2.100 Euro teilen sich die zwei Vereine.

Selten sitzt er auf einer Bank, aber oft streicht er die Bänke im Stadtgebiet Albrecht Uhlig (2021)

2018 Nicht nur Wanderflyer helfen bei der Orientierung durch die Natur

-09.01.2018 Der Vorstand beschließt, dass sich die Waldheimer Bürger an der Namensgebung für das Kreuzfelsenplateau beteiligen können. Die Waldheimer schlagen vor, die Mitgliederversammlung entschiedet sich für den Namen Zschopauterrasse.
-11.02.2018 Ca. 14 km führte Karl Schuster die 118 Wanderer nach Ehrenberg Kriebethal Neuschönberg bis zurück nach Waldheim.
-20.02.2018 Der Pflegedienst Brambor sammelte anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums statt Präsenten Spenden für vier regionale Vereine. Der WVV erhält einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro. Das Geld soll für die Anschaffung eines Rapunzelzopfes für ein Projekt mit der Förderschule Verwendung finden.
-27.03.2018 Zur Mitgliederversammlung sind 21 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Neben der üblichen Tagesordnung wie Vorstands-, Finanz-, Kassenprüfbericht und der Entlastung des Vorstandes für das abgelaufene Geschäftsjahr, geht auch ein besonderer Dank für die Unterstützung an den Bauhof. Der Vorstand informiert, dass zukünftig Ronny Krüger die Vereinshomepage pflegt.
-24.04.2018 Arbeitseinsatz zur Nachpflanzung mit der FDP-Ortsgruppe.
-11.05.2018 Frühjahrsputz am und im Wachbergturm.
-18.05.2018 Arbeitseinsatz an der Zschopauterrasse.
-DA 30.05.2018 Der 10 Meter lange blonde Zopf ziert zum Kindertag den Wachbergturm. Schüler der Förderschule begeistern mit der Märchenaufführung Rapunzel die Besucher. Starke Männer vom WVV unterstützen die Vorstellung als Kulissenschieber und managen den Auftritt des Rapunzelzopfes.
-25.06.2018 Arbeitseinsatz am Kreuzfelsen mit dem Bauhof, der Fa. Janasek und dem Familienverein Kreuzfelsen.
-Rundschau 08.08.2018 Drei neue Informationstafeln findet der Gast in Waldheim, um unser beschauliches Städtchen und seine Umgebung zu entdecken. Der WVV stellte sie am Niedermarkt, an der Mittweidaer Straße und oberhalb des Meinsberger Institutes auf. Werbung für Waldheims schöne Umgebung machen auch die 15.000 Flyer, die bereits in den letzten Jahren sachsenweit verteilt wurden und werden.
-17.08. bis 09.10.2018 Zehn Einsätze mit wechselnden ca. 8 Personen werden an der Zschopauterasse notwendig, um die Restarbeiten zur Herstellung eines sicheren, ordentlichen und ansprechenden Zustands für den kleinen Rastplatz mit Auslauf zu schaffen.
-DA 24.10.2018 Der Verschönerungsverein muss seinen bisherigen Stützpunkt an der Kornhausstraße aufgeben. Er erhält die Doppelgarage an der Gebersbacher Straße. Neben der Sanierung wartet noch ein umfangreicher Umzug mit Inventur auf die Verschönerer. Familie Baumgärtel/Mäckel übernimmt 15 Bänke in der Oststadt in persönliche Pflege. -DA 19.12.2018 Der WVV ist mit seinem Materiallager ins neue Domizil umgezogen. Die letzte Aktion in einem ereignisreichen Jahr mit ca. 70 Einsätzen. Dazu zählt auch das Schottern von 350 Meter Weg zwischen Bergstraße und neuem Radweg, 160 Schubkarren waren zu bewegen. Aussichtspunkte waren freizuschneiden. Auch die Reparatur und der Anstrich von 45 Bänken verlangt viele Arbeitsstunden. Im Sauergras war der Laubbläser in Aktion, am Aufgang Härtelstraße wurde Efeu gepflanzt, der Treppenaufgang zum Zänker brauchte die Verschönerer usw. Wenn sich nicht immer wieder Waldheimer, der Bauhof und Firmen finden würden, die die Vereinsmitglieder mit Spenden oder Muskelkraft unterstützen würden, wäre das Pensum nicht zu schaffen!

Viele Wege führen in und um Waldheim herum, die Infotafel am Niedermarkt (2021)